Aufnahme von Planeten mit Webcam
In unserem Sonnensystem gibt es insgesamt 8 Planeten, unsere Erde mit eingeschlossen.
Mehr Informationen zum Sonnensystem und zu den einzelnen Planeten findet ihr auf den Seiten
Sonnensystem
und
Planeten.
Alle Planeten können bis auf zwei Ausnahmen (Uranus und Neptun) ohne Fernglas oder Teleskop am Himmel als heller "Punkt" gesehen werden.
Die Planeten Uranus und Neptun sind die beiden Entferntesten und damit nur mit einem Teleskop zu beobachten.
Natürlich kommen die Planeten erst mit einem Teleskop so richtig zur Geltung, nur so kann man Details erkennen.
Um die Planeten am Himmel ausfindig zu machen, ist es wichtig zu wissen, in welchem Sternbild sie sich gerade befinden und ob sie überhaupt
zu sehen sind.
Die Planeten wandern im Laufe der Zeit durch alle Tierkreiszeichen und sind nicht immer das ganze Jahr über zu beobachten.
Um ihre Position und Sichtbarkeit in Erfahrung zu bringen ist ein Jahrbuch, eine Planetariumssoftware (z.B.
Cartes du Ciel
) oder das Internet (
www.Calsky.de) sehr hilfreich.
Die Planeten Merkur und Venus sind aufgrund ihrer Stellung zur Sonne einmal am Abendhimmel und einmal am Morgenhimmel zu beobachten.
Beide haben wie der Mond verschiedene Phasen, die gut beobachtet werden können.
Die anderen Planeten sind bei Sichtbarkeit die ganze Nacht, die erste oder zweite Nachthälfte gut zu sehen.
Es ist nicht so einfach, die Planeten abzulichten, da sie sehr weit entfernt und einen kleinen scheinbaren Durchmesser haben.
Auch die Luftunruhe und die Lichtverschmutzung trägt noch dazu bei, daß es einiger Übung und manchmal auch Glück bedarf, um einen
Planeten scharf abzubilden.
Für Details am Planeten braucht das Teleskop nicht so viel Öffnung, dafür aber lange Brennweiten.
Um die Turbulenzen in der Erdatmosphäre (das sog. Seeing) so weit wie möglich zu reduzieren, ist es am besten, Planeten mit einer
Webcam zu
fotografieren.
Die Vorteile einer solchen Kamera sind, daß sie sehr viele Bilder schnell hintereinander aufnehmen kann.
Man dreht mit ihr sozusagen eine kleinen Film mit vielen einzelnen Bildern.
Dadurch werden die Momente mit ruhiger Luft und guter Sicht gut eingefangen, man kann sich später die besten, schärfsten Bilder rauspicken
und diese dann mit einer Software zur Bildbearbeitung weiter verarbeiten.
Mehr dazu auf der Seite
Bildbearbeitung.
Mehr Infos zu Webcams, speziell der Toucam findet ihr unter
Toucam.
Benötigtes Equipment:
- Teleskop mit langer Brennweite
- Webcam (Philips Toucam 740K, 840K, SPC900NC, i-Tec iCam Tracer)
- Kameraadapter
- evtl. IR-/UV-Filter
- langes USB-Kabel
- Notebook
Anforderung an Webcam:
- Kameraobjektiv abschraubbar
- kleiner Sensor reicht
- VGA-Auflösung von 640x480 Bildpunkte reicht
- mindestens 10 Bilder pro Sekunde, mehr ist besser
Vorbereitung:
Bevor die Webcam ans Teleskop angebracht werden kann, muß das Objektiv abgeschraubt werden.

Dann kann der Kameraadapter aufgeschraubt werden.
Ist das Kabel zu kurz, kann noch zusätzlich eine Verlängerung angebracht werden.
Aufnahme:
Die optimale Teleskopbrennweite ist das 20-fache der Teleskopöffnung.
Beispiel: bei einem Teleskop mit 200mm Öffnung wäre die optimale Brennweite 200mm * 20 = 4000mm (4Meter!!!).
Um diese zu erreichen kann eine Barlowlinse verwendet werden, diese gibt es mit verschiedenen Verlängerungsfaktoren.
- Teleskop mit Montierung nach Norden ausrichten
- Monitor (Notebook) und Kamera vorbereiten
- Den Planeten mit dem Teleskop anpeilen und mit Okular in die Bildmitte bringen
- Motor-Nachführung einschalten
- Kamera mit Notebook und dann mit Teleskop verbinden
- jetzt müßte eigentlich der Planet am Bildschirm erscheinen
- Mit Hilfe von einer guten Kamerasteuerung (z.B. WcCtrl)
Belichtung und Verstärkung ziemlich hoch einstellen
- Fokussieren und scharfstellen
- Feineinstellungen von Belichtung und Sättigung (Vollautomatik der Kamera aus)
- Weißabgleich mit Hilfe der beiden Regler rot und blau nach eigenem Ermessen
- Bildrate einstellen, nicht mehr als 20 Bilder pro Sekunde
- Ordner wählen zum Abspeichern der Bilder
- Länge des Videos wählen, max. 4 Minuten (ich nehme meist 500 Bilder)
- Auf Aufnahme drücken (im AVI-Format) und laufen lassen, das Video stoppt automatisch nach Ablauf der 500 Bilder
Die Aufnahme von Planeten mit der Webcam wird noch genauer auf folgender Seite beschrieben:
Aufnahme mit Giotto.
Ich nehme meist mehrere Videos á 500 Bilder auf.
Das Video mit den AVI-Files wird später mit einem Programm (z.B. Giotto)
in einzelne Bilder zerlegt.
Aus den Bildern die besten aussuchen und mit Giotto addiert und bearbeitet.
Mehr dazu auf der Seite Bildbearbeitung.