Farbfilter / Graufilter
Farbfilter
Farbfilter sind breitbandig, sind in allen möglichen Farben erhältlich und relativ preiswert.
Sie werden überwiegend für die Beobachtung der Planeten eingesetzt, um mehr Oberflächendetails zu erkennen.
Nachfolgend die verschiedenen Farben mit ihren Verwendungsmöglichkeiten zusammen mit Teleskopen und Beobachtungszielen, das Gewinde ist 1,25":
Hellgelb
- Teleskop: ab 50mm Öffnung
- Beobachtung: Kometen, Mond und Mars
Als "Nebeneffekt" wird auch noch der Farbfehler bei Refraktoren verringert.
Gelb / Grün
- Teleskop: ab 60mm Öffnung
- Beobachtung: Jupiter und Saturn (Atmosphärenstrukturen)
Gelb
- Teleskop: ab 80mm Öffnung
- Beobachtung: Mond (Kontrast), Mars (Oberflächendetails)und Jupiter (Atmosphärenstrukturen)
Als "Nebeneffekt" wird auch hier der Farbfehler bei Refraktoren verringert.
Dunkelgelb
- Teleskop: ab 120mm Öffnung
- Beobachtung: Mond (Kontrast), Mars (Oberflächendetails)und Jupiter(Atmosphärenstrukturen)
Als "Nebeneffekt" wird auch hier der Farbfehler bei Refraktoren verringert.
Orange
- Teleskop: ab 80mm Öffnung
- Beobachtung: Venus, Merkur, Mars, Jupiter und Saturn (Details); evtl noch Uranus
Hellrot
- Teleskop: ab 60mm Öffnung
- Beobachtung: Mond, Mars (Polkappen) und Venus bei Tag
Rot
- Teleskop: ab 80mm Öffnung
- Beobachtung: Mond, Mars (Polkappen) und Venus bei Tag
Dunkelrot
- Teleskop: ab 120mm Öffnung
- Beobachtung: Mond, Mars (Polkappen) und Venus bei Tag
Hellblau
- Teleskop: ab 50mm Öffnung
- Beobachtung: Kometen, Mond und Mars
- universell einsetzbar
Blau
- Teleskop: ab 70mm Öffnung
- Beobachtung: Kometen, Mond, Jupiter, Saturn und Mars (Oberflächen), Venus
Dunkelblau
- Teleskop: ab 100mm Öffnung
- Beobachtung: Kometen, Mond, Jupiter, Saturn und Mars (Oberflächen), Venus
Violett
- Teleskop: ab 120mm Öffnung
- Beobachtung: Venus, Saturnringe und Merkur
Grün
- Teleskop: ab 60mm Öffnung
- Beobachtung: Mond, Jupiter (Grosser Roter Fleck) und Saturn
- universell einsetzbar
Dunkelgrün
- Teleskop: ab 120mm Öffnung
- Beobachtung: Mond, Jupiter (Grosser Roter Fleck) und Saturn
- universell einsetzbar
Graufilter
Graufilter verwendet man zur Reduzierung von hellem Licht wie z.B. bei Vollmond
als auch zur Trennung von eng beieinander liegenden Doppelsternen.
Hier gibt es verschiedene Transmissionen (Durchlässe) in 1,25" zwischen 8% und 50%, wobei hohe Transmission für kleine und niedrige
Transmission für grosse Teleskope geeignet sind.
Nachfolgend die Gebräuchlichsten:
- Graufilter
Dichte: ND 0,3
Transmission: 50%
- Graufilter
Dichte: ND 0,6
Transmission: 25%
- Graufilter
Dichte: ND 0,9
Transmission: 13%
Außerdem gibt es dann noch den
Variablen Polarisationsfilter 1,25".
Dieser hat eine Transmission zwischen 5% und 70%.
Der Variable Polarisationsfilter besteht aus zwei einzelnen Polarisationsfiltern, die übereinander liegen und sich verdrehen lassen.
So kann man durch die Verschiebung mehr oder weniger Licht passieren lassen, je nach dem wie man es gerade wünscht.
Anwendungsbereich: Reduzierung von hellem Licht bei Vollmond und Sonne (nie ohne extra Sonnenfilter!!!) und bei der Beobachtung durch Fensterglas.